Ihre Experience im Detail.
Tag 1

Dublin: Legendäre Gastfreundschaft.

Céad Míle Fáilte – tausendfach willkommen! Diesen traditionellen Gruß hören Sie nach Ihrer individuellen Anreise zum Flughafen Dublin und dem Transfer ins Hotel „The Shelbourne“. Die Gastfreundschaft der Iren ist so legendär wie ihre Insel. Und so empfängt Sie das elegante 5-Sterne-Hotel im Herzen Dublins mit einem einzigartigen Blick auf das St. Stephen’s Green, den wohl schönsten Park der irischen Hauptstadt.

Das „The Shelbourne“ selbst ist ein Haus mit bewegter Geschichte und gilt seit 200 Jahren als Zentrum des kulturellen und sozialen Lebens Dublin. Bei einem professionellen Fahrer-Briefing und dem gemeinsamen Abendessen bieten sich direkt Gelegenheiten, Ihre Vorfreude mit den anderen Porsche Enthusiasten zu teilen.

Tag 2

Dublin, Adare: Bizarre Kalksteinlandschaft.

Am nächsten Morgen entfaltet die magische Anziehungskraft Irlands ihre volle Wirkung. Nach einem exzellenten Frühstück führt Sie Ihr Weg zum Startpunkt der Tour, an dem einige der neuesten Porsche Modelle zur Abfahrt bereitstehen. Dann wird es Zeit, die Motoren zu starten. Ihr Klang: noch schöner als die irische Folkmusik.

Über die Autobahn geht es Richtung Westküste. Der Boxenstopp für ein landestypisches Mittagessen macht Appetit auf mehr – und der wird bei der Weiterfahrt durch eine bizarre Kalksteinlandschaft sofort gestillt. Der Burren hält, was sein Name verspricht: Es ist ein „steiniger Ort“ mit unzähligen Höhlen, heiligen Quellen, Keltenkreuzen und Ruinen. In Adare beherbergt ein neugotisches Schloss aus dem 19. Jahrhundert das Ziel der ersten Etappe – das 5-Sterne-Hotel „Adare Manor“. Das Schloss ist ein sogenanntes „Calendar House“. Der Grund? Ganz einfach. 365 Fenster, 52 Schornsteine, 7 Steinsäulen und 4 Türme symbolisieren die Tage und Wochen im Jahr, die Tage pro Woche und die Jahreszeiten.

Tag 3

Adare: Ein Meisterwerk der Natur.

Heute dürfen Sie sich entscheiden: Möchten Sie schon morgens in einen halben Fahrtag zur Küste starten? Dieses Meisterwerk der Natur ist eine der bekanntesten Attraktionen Irlands. Bis zu 214 Meter ragen die Steilklippen aus dem Atlantik empor. Egal, worauf Ihre Wahl fällt: Tosende Brandung und faszinierende Sinneseindrücke sind garantiert.

Am Vormittag haben Sie die Möglichkeit, zu den Cliffs of Moher zu fahren. Der Nachmittag steht Ihnen zur freien Verfügung. Nutzen Sie die Zeit zum Beispiel für einen Besuch am Fluss Maigue, Heimat vieler Forellen und Lachse. Mittags können Sie sich von einem exquisiten Essen im hoteleigenen Restaurant verwöhnen lassen. Entdecken Sie außerdem, was Ihr Anwesen zu bieten hat: in der hauseigenen Boutique shoppen, die Ruhe im Spa genießen, eine aufregende Kutschfahrt unternehmen oder den majestätischsten Raubvogel der Welt hautnah erleben. Vor dem stilvollen Abendessen im hoteleigenen Restaurant sind Sie zu einem Whiskey-Tasting mit landestypischen Sorten eingeladen.

Tag 4

Adare, Dingle-Halbinsel, Killarney: Saftig grüne Hügel, tiefblaue Seen.

In Irland bekommt die berühmte „Fahrt ins Grüne“ eine völlig neue Bedeutung – besonders auf dem Weg zur Dingle-Halbinsel. Die grünen Berge und endlosen Plateaus sind förmlich übersät mit uralten Monumenten, deren Ursprung sich im Nebel der Zeit verliert. Nach einem rustikalen Mittagsmahl zeigt sich, dass Irland seine Faszination hinter jeder Kurve zu steigern weiß. Der „Slea Head Drive“ – ein Teil des „Wild Atlantic Way“ – gilt als schönste Panoramastraße des Landes. Atemberaubende Aussichten wechseln sich mit Forts, Steinkreisen und Bienenkorbhütten ab. Die allgegenwärtigen Schafherden haben jedoch nur Augen für das saftige Gras.

Vis-à-vis der Gebirgskette Macgillycuddy’s Reeks, an den unberührten Ufern des Killarney Lower Lake, ändert sich die beliebteste Farbe des Tages von Grün auf Blau. Hier lädt Sie „The Europe Hotel & Resort“ im „Panorama Restaurant“ zu angeregten Tischgesprächen ein. Dabei ist Killarney nicht nur für seine malerische Umgebung berühmt. 1961 wurde es sogar von Bing Crosby besungen – im Song „Christmas in Killarney“ auf seinem legendären Album „White Christmas“.

Tag 5

Killarney, Ring of Kerry, Kenmare: Genuss für alle Sinne.

Der Vormittag verspricht frische irische Höhenluft. Es ist Zeit, die Performance eines Porsche auf einem Gebirgspass zu genießen. Nach einem delikaten Mittagessen geht Ihre Fahrt weiter über den „Skellig Ring“, einem Teil der Panoramaküstenstraße „Ring of Kerry“. Beim Zwischenstopp an den Kerry Cliffs bietet sich eine traumhafte Aussicht auf das UNESCO-Weltkulturerbe „Skellig Michael“, eine von 2 abgelegenen Inseln, die einst von Mönchen auf der Suche nach innerer Einkehr und äußerer Abgeschiedenheit besiedelt wurde.

Deutlich komfortabler residieren Sie – in der „Sheen Falls Lodge“ nahe Kenmare. Das „Relais & Châteaux“ im Landhausstil liegt direkt an den malerischen Sheen-Wasserfällen. Vor dem Abendessen im hoteleigenen Restaurant „The Falls“ können Sie sich auf dem weitläufigen Gelände beim Tontaubenschießen versuchen. Intensiver lässt sich dieses einzigartige Land mit dem Gaumen nicht erkunden. Irland ist wahrlich ein Genuss für alle Sinne.

Tag 6

Kenmare, Midleton, Ardmore: An den Klippen.

Die Grüne Insel präsentiert sich gerne in ihrer ursprünglichsten Form. So verläuft auch der morgendliche Anstieg zum „Caha Pass“ – ein Streckenabschnitt des „Ring of Beara“ – in weiten Bögen und eröffnet unvergleichliche Ausblicke auf die Caha Mountains und die Bantry Bay. Ein exquisites Mittagessen stärkt Sie für die Weiterfahrt in Richtung Südküste, und bei einer Besichtigung der berühmten Jameson-Whiskey-Destillerie geben stolze Iren einige ihrer Geheimnisse preis – zum Beispiel, woher Irish Whiskeys ihr weiches Aroma haben. Natürlich fällt der Verzicht nicht leicht, doch die Weiterfahrt entlohnt Sie dafür.

An den Klippen von Ardmore erscheint schließlich das Ziel Ihrer heutigen Reise, das modern gestaltete „Cliff House Hotel“. Empfehlung des Hauses vor dem Aperitif und Abendessen: der Ardmore Cliff Walk, vorbei an heiligen Quellen, alten Aussichtsposten, einer verfallenen Kathedrale und einem Schiffswrack. Dazu steht entlang des Ardmore Cliff Walk einer der schönsten Rundtürme Irlands – der Ardmore Round Tower, ein rund 30 Meter hohes Bauwerk, das mit ungewöhnlichen dekorativen Bändern auf Höhe der einzelnen Stockwerke verziert ist.

Tag 7

Ardmore, Wicklow Mountains National Park, Dublin: Wenn Herzen höherschlagen.

Nach einem ausgiebigen Frühstück geht es wieder an die Ostküste – zurück nach Dublin. Während sich das Ende Ihrer Reise am Horizont abzeichnet, wird jeder Straßenkilometer zu einer weiteren Entdeckung, bei dem sich Fahrspaß und Gaumenfreuden erneut dynamisch abwechseln. So folgt auf ein wunderbares Mittagessen die Fahrt in die abgelegenen Wicklow Mountains. Die „Old Military Road“ lässt Ihr Herz höherschlagen – genauso wie der Anblick der schroffen Berghänge, weiten Moore und klaren Flüsse.

In Dublin genießen Sie nach dem Transfer zum Hotel „The Shelbourne“ einen letzten gemeinsamen Abend, den Sie in einem nahe gelegenen Restaurant ausklingen lassen können. Danach sind Sie eingeladen, in die berühmte Pub-Kultur einzutauchen, um die herzliche Geselligkeit der Iren zu erleben. Übrigens leitet sich die Bezeichnung „Pub“ vom Begriff „Public House“ ab. Bis ins 17. Jahrhundert wurden die beliebten Treffpunkte noch „Tavern“ oder „Alehouse“ genannt. Oft hatten sie prägnante Namen mit Tier- und Ortsbezeichnungen, die sich gut auf Schildern darstellen ließen. Damit sollte Analphabeten die Identifizierung des Lokals erleichtert werden.

Tag 8

Dublin: Zwischen Geschichte und Gegenwart.

Der Abschied rückt näher, doch ein abschließendes Highlight wartet noch. Wenn Sie möchten, können Sie an einer Führung durch das wunderschöne Dublin teilnehmen. Dort verschmelzen Geschichte und Gegenwart zu einem harmonischen Ganzen – dank der einzigartigen Mischung aus langen Straßenzügen im georgianischen Stil und moderner Baukunst. Die belebte Grafton Street bietet eine Fülle an Einkaufsmöglichkeiten. Und wussten Sie, dass eines der jüngeren Wahrzeichen Dublins von den Einheimischen scherzhaft als „größter Zahnstocher der Welt“ bezeichnet wird? Dabei handelt es sich um den 2003 errichteten „Spire“, eine 123 Meter hohe Säule aus Edelstahl neben dem Hauptpostamt in der O’Connell Street.

Leider lässt sich der Moment des Abschieds nur für einige Stunden hinauszögern. Was bei vielen Reisenden nach dem Transfer zum Flughafen bleibt, ist neben einmaligen Erinnerungen ein fester Vorsatz: Slán anois, Éire! Bis bald, Irland!

Die Reiseroute auf einen Blick.

Fragen oder Wünsche? Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Verbrauchsinformationen. 911 Carrera 4 GTS (WLTP): Kraftstoffverbrauch kombiniert: 11,1 – 10,5 l/100 km, CO2-Emissionen kombiniert: 251 – 239 g/km, CO2-Klasse: G, 911 Carrera 4 GTS Cabriolet (WLTP): Kraftstoffverbrauch kombiniert: 11,0 – 10,7 l/100 km, CO2-Emissionen kombiniert: 250 – 244 g/km, CO2-Klasse: G, 911 Carrera GTS (WLTP): Kraftstoffverbrauch kombiniert: 11,0 – 10,5 l/100 km, CO2-Emissionen kombiniert: 251 – 239 g/km, CO2-Klasse: G